STRATEGISCHE EINFACHHEIT: WARUM WENIGER WIEDER MEHR WIRD
Wann hast du zuletzt etwas weggelassen, das nicht mehr gebraucht wurde? Nicht nur im Alltag, sondern in deinem Unternehmen?

Foto von Josepha & Markus
Die Komplexität steigt, die Energie sinkt – und das Gefühl, eigentlich das Falsche zu priorisieren, wächst.
Dabei zeigt sich: Strategische Einfachheit ist kein Verzicht. Sie ist ein Fokus.
Ein bewusster Umgang mit Ressourcen, Aufmerksamkeit und Entscheidungen.
EINFACHHEIT IST EINE FÜHRUNGSENTSCHEIDUNG
Einfachheit heißt nicht: weniger denken.
Sondern: besser ordnen.
Statt auf neue Tools oder Prozesse zu setzen, lohnt sich ein Schritt zurück:
Was ist der eigentliche Kern unserer Arbeit?
Was trägt – auch morgen noch?
Und was dürfen wir loslassen?
Denn Klarheit schafft Kraft.
Und Kraft entsteht durch Fokus.
WIE EINFACHHEIT KONKRET WIRD
1. Reduktion beginnt im Kopf – Nicht alles muss gemacht, gesagt oder beantwortet werden.
2. Gute Fragen schaffen Klarheit:
Wozu tun wir das?
Wem dient es?
Ist es einfach genug?
3. Ein Unternehmen ist kein Maschinenpark – sondern ein lebendiger Organismus.
Strategische Einfachheit stärkt seine Anpassungsfähigkeit.
WAS DAS ALLES MIT UNS ZU TUN HAT
Wir bei Querfeld.Design glauben:
Einfachheit ist eine kulturelle Praxis.
Sie beginnt bei der Haltung – und wirkt bis in die Strategie.
Deshalb begleiten wir Teams dabei, die Kraft des Weglassens neu zu entdecken.
Die 10 Entscheidungsfragen zur Strategischen Einfachheit
#1 Worum geht es hier wirklich?
Was ist der eigentliche Kern des Themas?
#2 Wem dient diese Entscheidung?
Ist sie kunden-, team- oder selbstbezogen?
#3 Zahlt es auf unsere langfristige Ausrichtung ein?
Oder ist es nur eine Reaktion auf äußeren Druck?
#4 Ist der Nutzen größer als der Aufwand?
Zeit, Energie, Geld, Aufmerksamkeit
#5 Was passiert, wenn wir es nicht tun?
Oft entsteht daraus mehr Klarheit als durch Aktionismus.
#6 Ist es einfach genug, dass es verstanden und umgesetzt wird?
Wenn nicht: Wo ist der Knoten?
#7 Was können wir weglassen, ohne an Wirkung zu verlieren?
Streichen ist strategisches Handeln.
#8 Was stärkt uns – was schwächt uns?
Nicht alles, was möglich ist, ist auch gesund.
#9 Was ist das Nächstmögliche – nicht das Perfekte?
Klarheit kommt durch Tun, nicht durch Warten.
#10 Würde ich mich dafür entscheiden, wenn ich heute neu beginnen würde
Eine Frage gegen Gewohnheitsfallen.
UND JETZT?
Stell dir vor, du könntest deinem Unternehmen eine Sache streichen,
um wieder mehr Energie fürs Wesentliche zu gewinnen.
Was wäre das?
PS: Teile diesen Impuls mit Menschen, die oft zu viel schultern – und die spüren, dass Einfachheit neue Kraft schenkt.
Die Einfachheits-Checkliste für Entscheider:innen
Ein 1-seitiges PDF für deinen nächsten Teamworkshop: 10 Entscheidungsfragen
Melde dich zum Impuls an und erhalten auch:
3 Übungen inkl. visuelles Modell für mehr Einfachheit, Klarheit und Fokus im Unternehmen.
Inhalt
AUTOR:
Anna und Michael Ulmer / Querfeld.Design